Coaching
Im Coaching bestimmen Sie Ihre Anliegen und Ziele ganz individuell. Diese können beruflicher oder privater Art sein – oft spielen beide Bereiche ineinander. Sie erwarten von mir keine direkten Lösungsvorschläge, sondern überprüfen mit mir bisherige Ansichten, Verhaltenweisen und Ziele, um sie ggf. zu optimieren und eigene Strategien dafür zu entwickeln. Mit Coaching stärken Sie nützliche Fähigkeiten: Selbstreflexion und -wahrnehmung, Gefühlsregulierung und emotionale Intelligenz.
Supervision
Bei einer Supervision begleite ich Sie einzeln oder im Team. Sie reflektieren bisheriges Verhalten und entwickeln neue Strategien und Handlungsentwürfe. Themenschwerpunkte können die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamiken im Team bzw. in der Schule/Organisation sein.
Fachberatung
Bei einer Fachberatung arbeiten Sie vor allem daran, Ihre Lehrerrolle noch sicherer, entspannter und kreativer ausüben zu können. Es gibt immer neue Baustellen und Herausforderungen: neue Unterrichtsmethoden, Zeitmanagement, Körpersprache, Stimmeinsatz, Umgang mit Störungen, Elternarbeit – sie spüren selbst, an welchen Stellen noch Luft nach oben ist. Oberstes Ziel ist, dass es Ihnen mit Ihrer Lehrerrollen und Ihren Schülern gut geht.
Psychologische Beratung
Falls Sie Themen oder Herausforderungen umfänglicher und tiefer bearbeiten möchten, ist auch das möglich. Sie reflektieren in der psychologischen Beratung in größerem Umfang als beim Coaching Ihre mit Ihrem Problem zusammenhängenden Lebenserfahrungen und dabei besonders die prägende Erlebnisse aus der Kindheit. Sie erforschen Ihre Gefühle, Bedürfnisse und Handlungsmuster und lernen dabei viel dazu über die Funktionsweise der Psyche, über Empathie und Abgrenzung, Gefühle und Affektregulierung. Sie verändern im positiven Sinne ihr Fühlen und Denken und integrieren die neuen Sicht- und Erlebensweisen nachhaltig in Ihren Alltag.